Celestial hemisphere:  Northern  ·  Constellation: Hercules (Her)  ·  Contains:  Hercules Globular Cluster  ·  M 13  ·  NGC 6205  ·  NGC 6207
Getting plate-solving status, please wait...
M13., Rüdiger Patommel
M13.
Powered byPixInsight

M13.

Getting plate-solving status, please wait...
M13., Rüdiger Patommel
M13.
Powered byPixInsight

M13.

Equipment

Loading...

Acquisition details

Loading...

Description

Home to over 100,000 stars, globular cluster M13 is one of the brightest star clusters visible from the northern hemisphere. Located 25,000 light-years from Earth in the constellation of Hercules, this glittering stellar metropolis has an apparent magnitude of 5.8. It is easiest to spot with binoculars in July.
The English astronomer Edmond Halley, best known for the comet that bears his name, discovered M13 in 1714. When Charles Messier included M13 in his catalog in 1764, he was convinced that the nebulous object contained no stars at all. Packed so tightly together, the individual stars in the cluster were not resolved until 1779. Near the core of this star cluster, the density of the stellar population is about 100 times greater than the density around our Sun. These stars are so densely packed that they can sometimes merge and even form a new star. The resulting "blue stragglers" appear younger than the other stars in their immediate vicinity and are of great scientific interest to astronomers.

Über 100.000 Sterne beherbergt der Kugelsternhaufen M13, einem der hellsten Sternhaufen, die von der nördlichen Hemisphäre aus sichtbar sind. Diese glitzernde Sternenmetropole im Sternbild Herkules liegt 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von 5,8. Sie ist im Juli am leichtesten mit einem Fernglas zu erkennen.
Der englische Astronom Edmond Halley, der vor allem durch den nach ihm benannten Kometen bekannt ist, entdeckte M13 im Jahr 1714. Als Charles Messier 1764 M13 in seinen Katalog aufnahm, war er überzeugt, dass das nebulöse Objekt überhaupt keine Sterne enthielt . Da sie so dicht zusammengepackt sind, wurden die einzelnen Sterne des Sternhaufens erst 1779 aufgelöst. In der Nähe des Kerns dieses Sternhaufens ist die Dichte der Sternpopulation etwa hundertmal größer als die Dichte in der Umgebung unserer Sonne. Diese Sterne sind so dicht gedrängt, dass sie manchmal ineinander übergehen und sogar einen neuen Stern bilden können. Die daraus resultierenden „blauen Nachzügler“ scheinen jünger zu sein als die anderen Sterne in ihrer unmittelbaren Umgebung und sind für Astronomen von großem wissenschaftlichen Interesse.

Comments